Oberspreewald Lausitz e.V.
Vereinschronik |
![]() |
![]() |
Neugründung der Verkehrswacht Senftenberg e.V.Nach der Wende kam es zur der Auflösung der Verkehrssicherheitsaktive und Verkehrserziehungszentren, wie auch der Arbeitsgemeinschaft Verkehrserziehung. Es mussten Lösungen gefunden werden, um die Verkehrserziehung unter den veränderten Bedingungen und unter Berücksichtigung des stark zunehmenden Verkehrsaufkommens neu zu organisieren. Den wohl entscheidenden Anstoß dazu gaben Dieter Hubatsch und Manfred Herberg, die sich an verantwortlicher Stelle engagierten und sich in den Folgejahren immer wieder aktiv dafür einsetzten. 1991Am 13. Juni 1991 fand die Gründungsversammlung für eine Verkehrswacht in Senftenberg statt. Hier wurde der Beschluss gefasst, dass die Verkehrswacht ab dem 01. Juli 1991 ihre Arbeit aufnimmt. An dieser Gründungsversammlung nahmen acht Personen teil. Die Gründungsmitglieder waren:
Wahl des Vorstandes nach der Gründung der Verkehrswacht 1991 Nach der Gründung der Verkehrswacht, erfolgte 1991 die Wahl eines Vorstandes Der erste Vorstand setzte sich wie folgt zusammen:
Die neu gegründete Verkehrswacht Senftenberg nahm ihre Arbeit auf Das erste Treffen fand in der Fahrschule Kaufmann statt. Kurze zeit später wurden der Verkehrswacht zwei Räume im Gebäude des Bundesgrenzschutzes in Senftenberg, in der Straße der Jugend, zur Verfügung gestellt. Um sich über die Arbeitsaufgaben und Aufgabenprofile der Verkehrswacht zu informieren, stellte Günter Wollermann die ersten Kontakte mit der Verkehrswacht in Bergisch-Gladbach her. Mit drei ABM-Kräften wurde im damaligen Altkreis Senftenberg über den Motorsportklub Berlin-Brandenburg die Verkehrserziehung im Kreisgebiet aufgebaut. Im Rahmen der Neuorientierung der Verkehrswacht wurde Kontakt mit verschiedenen Einrichtungen, wie z.B. mit der Polizei, dem Landratsamt, dem ADAC, der Stadtverwaltung Senftenberg und mit den Gemeinden aufgenommen. Die Zahl der Mitglieder wuchs 1991 auf insgesamt 33 an. 1992Die Eintragung der Verkehrswacht in das Vereinsregisteramt erfolgte am 16. Januar 1992 beim damaligen Kreisgericht Senftenberg unter der Reg.-Nr. 248 unter dem Namen „Deutsche Verkehrswacht, Verkehrswacht Senftenberg e.V.” Im April 1992 nahm die junge Verkehrswacht an der Kreissicherheitskonferenz teil. Hier konnten sich die Mitglieder einbringen und konnten die ersten Kontakte mit dem Lausitzring knüpfen. Die Verkehrswacht nahm zum ersten Mal mit einem Informationsstand an einer Messe teil. In der Niederlausitzhalle in Senftenberg informierten unsere Mitglieder die Besucher über ihre Arbeit auf dem Gebiet der Verkehrserziehung, Weiterbildung und Aktivitäten In der Folgezeit nahmen Verkehrswachtmitglieder an verschiedenen Weiterbildungsveranstaltungen teil. So nahmen Sie an der Ausbildung als Moderatoren für Kind und Verkehr (KuV), für ältere Menschen als Fußgänger im Straßenverkehr (ÄMaFiS) und für ältere aktive Kraftfahrer (ÄaK) teil. 1993Im Geschäftsbericht des Jahres 1993 konnte über verschiedene Maßnahmen, wie die Aktion Schülerlotsengruppe Grundschule Ortrand, der Aktion „Gelbe Mützen”- Sicherer Schulweg, die Teilnahme am 2. Europäischen Volks- und Polizeifest und an der Kreismesse in der Niederlausitzhalle in Senftenberg berichtet werden. Kontakte zu Sponsoren wurden aufgebaut. Von den verschiedenen Sponsoren wurden finanzielle Mittel bereit gestellt, aber auch materielle Unterstützung bzw. Dienstleitungen erbracht. 1993 erfolgt die kostenlose Bereitstellung eines Kleintransporters der Marke „Nissan” durch das Autohaus Udo Uhlig. Durch dieses Fahrzeug erhielt die Verkehrswacht Senftenberg e.V. die Möglichkeit, fortan eine mobile Verkehrsschule durchzuführen. Im gleichen Jahr wurde mit der Vorbereitung und Durchführung des Fahrradparcours begonnen. Der erste Fahrradparcours wurde im Kindergarten Anne Frank in Senftenberg durchgeführt. Danach erfolgte die Intensivierung der Fahrradparcours in allen 4. Klassen der Grundschulen des Kreisgebietes. 1994Mit der neuen Struktur des Landkreises Oberspreewald-Lausitz vergrößerte sich nicht nur das Kreisgebiet, sondern auch die damit verbundenen weiteren Aufgaben für die Verkehrswacht Senftenberg e.V. Im Oktober 1994 erfolgt der Umzug der Verkehrswacht in den Hort „Anne Frank” in der W.- Pieck- Straße in Senftenberg. Wahlen 1994Bei den Wahlen 1994 gab es erneut Veränderungen im Vorstand. Der neu gewählte Vorstand setzte sich wie folgt zusammen:
Der bisherige Schatzmeister Karl Protz und der Schriftführer Werner Schuster schieden aus dem Vorstand aus. 19951995 wurden 28 öffentliche Verkehrsteilnehmerschulungen durchgeführt, an denen 836 Besucher teilnahmen. Öffentliche Verkehrsteilnehmerschulung für Senioren, hier der Besuch der Polizeiwache in Lauchhammer 19961996 wurde das 5-jährige Bestehen der Verkehrswacht Senftenberg e.V. feierlich mit einer Festwoche begangen. 14.06.1996 Blumenstrauß des Monats an Manfred Herberg Durch die Anschaffung des Codiergerätes erhielt die Verkehrswacht Senftenberg e.V. ein weiteres Betätigungsfeld. 1997Wieder musste die Verkehrswacht umziehen und bezog ihre neuen Räumlichkeiten in der 2. Grundschule in Senftenberg. Des weiteren wurde in Calau eine Zweigstelle der Verkehrswacht eingerichtet. Auch 1997 gab es wieder Aktivitäten zum Wettbewerb „Sicherer Schulweg”. 19981998 erfolgte die Einrichtung eines Verkehrsgartens auf dem Gelände der 2. Grundschule in Senftenberg. In diesem Jahr werden 71 öffentliche Verkehrsteilnehmerschulungen durchgeführt, an denen insgesamt 1 788 Besucher teilnehmen. 16.03.1998Durchführung der Wahlveranstaltung. In den neuen Vorstand wurden gewählt :
Gert Eggert und Günter Wollermann schieden aus dem Vorstand aus. Bei der anschließenden Vorstandswahl wurde Manfred Herberg berufen, die Aufgaben eines Geschäftsführers der Verkehrswacht Senftenberg e.V. wahrzunehmen. 1999Der Fußgängerpass wurde in verschiedenen Kindergärten und Schulhorten abgelegt. Durchführung von unterschiedlichen Veranstaltungen in Schulen, in Kindereinrichtungen, bei öffentlichen Verkehrsteilnehmerschulungen und bei Heimatfesten. Die Durchführung der Fahrradcodierungen konnte gesteigert werden. Es wurden Fahrradcodierungen in Senftenberg, in Calau, in Lübbenau und in Vetschau durchgeführt. 2000Bei der Durchführung des Tages der offenen Tür, informiert die Verkehrswacht die vielen Besucher über ihre umfangreiche Angebotspalette. Bei den Fahrradcodieraktionen wurden insgesamt 361 Fahrräder vor Diebstahl geschützt. An 43 Schulen des Landkreises OSL wurde der Fahrradpass von 1 676 Schülern abgelegt. 2001Höhepunkt 10 Jahre Verkehrswacht Senftenberg e.V. 05. 12.2001 Staatskanzlei Potsdam, Ehrung von Manfred Herberg beim Ministerpräsident Manfred Stolpe für sein Ehrenamt. 200226.03.2002 Vorstandswahlen
Petra Uhle und Peter Werner schieden aus dem Vorstand aus. 2003Am 21.03.2003 erfolgte die Eintragung des veränderten Vorstandes beim Vereinsregisteramt des Amtsgerichtes in Senftenberg. Die Durchführung der Verkehrserziehung in Kindergärten wurde verstärkt. Abnahme der theoretischen Fahrradprüfung an einigen Schulen durch Mitglieder der Verkehrswacht. Unterstützung durch die Polizei des Schutzbereiches OSL bei der Abnahme der praktischen Fahrradprüfungen an den Grundschulen des Landkreises OSL. Mitgestaltung und Durchführung von Projekttagen an Schulen des Kreisgebietes. Einsatz von Verkehrswacht-Mitgliedern zur Verkehrserziehung in Kindergärten und Horten. Durchführung und Absicherung von AG Verkehrserziehung an der W.-Rathenau-Schule in Senftenberg und an der Grundschule in Missen. Mitgestaltung von Fahrrad- und Tretautoparcours für Kinder bei den verschiedensten Dorffesten, Vereinsjubiläen, deutschlandweiten Trabbitreffen in Lug oder anderen öffentlichen Veranstaltungen und Höhepunkten in der Region. 2004Ehrungen von vorbildlichen Kraftfahrern durch die Verkehrswacht Als bewährter Kraftfahrer wurde Wolfgang Pawlowski geehrt. Er erhielt die Auszeichnung in „Gold mit Eichenkranz” für 40 Jahre unfallfreies Fahren. Jahreshauptversammlung und Wahlen 2004
200508.06.2005 „Siggi Sicher” alle Jahre wieder ein Höhepunkt Die Kinder der Grundschule in Großkmehlen nahmen 2005 bereits zum 2. Mal in Folge den Pokal entgegen. 200611.04.2006
Ein besonderer Höhepunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung war die anstehende Neuwahl des Vorstandes. Für den neuen Vorstand wurden der bisherige Vorsitzende Hans-Joachim Drendel, sein Stellvertreter Dieter Hubatsch, und als neue Vorstandsmitglieder Christian Linke, Frank Haufe und Hans-Joachim Dupski vorgeschlagen und gewählt. Nach der Konstituierung des Vorstandes wurde Hans-Joachim Dupski neuer Vorsitzender der Verkehrwacht Senftenberg e.V. Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen:
Der bisherige Stellvertreter Manfred Herberg, die Schatzmeisterin Ursel Herberg und die Schriftführerin Ilona Thamm schieden aus dem Vorstand aus. Auf die Besetzung eines Geschäftsführers wurde verzichtet. Vor dem neuen Vorstand werden in naher Zukunft einige wichtige Aufgaben stehen. Der neue Vorsitzende dankte den Anwesenden für das entgegengebrachte Vertrauen und versicherte, sich den anstehenden Problemen zu widmen. Dabei wird auch die Gewinnung neuer Vereinsmitglieder ein wichtiger Punkt sein. Er versprach, sich für die Gewinnung neuer Partner und Sponsoren einzusetzen. 25.10.2006
Am 25. Oktober 2006 trafen sich die Mitglieder der Verkehrswacht Senftenberg e.V. zur Lösung einer ganz besonderen Aufgabe. Zu Beginn der Versammlung begrüßte der Vorsitzende Hans-Joachim Dupski die Geschäftsführerin der Landesverkehrswacht Brandenburg e.V. ganz herzlich. Nach einer kurzen Rechenschaftslegung über die bisher geleistete ehrenamtliche Tätigkeit konnte der Vorstand gleich vier neue Mitglieder in seine Reihen aufnehmen. Somit stieg die Mitgliederzahl auf insgesamt 33 Mitglieder. Als nächster Tagesordnungspunkt wurde durch die Mitgliederversammlung eine neue Satzung der Verkehrswacht beschlossen. Die alte Satzung war schon in die Jahre gekommen und bedurfte einer Überarbeitung. Diese Namensänderung war nach Meinung der Mitglieder zeitgemäß, denn bereits seit 15 Jahren ist die Verkehrswacht in den Schulen, Kindereinrichtungen, bei Verkehrsteilnehmerschulungen und bei Fahrradcodierungen im gesamten Landkreis OSL tätig. Der Vorstand möchte sich auf diesem Wege ganz herzlich bei der Rechtsanwältin Marion Staude aus Senftenberg bedanken, die dem Vorstand in der Vorbereitungsphase mit Rat und Tat zur Seite stand. Der nächste Tagesordnungspunkt war die Namensänderung. Durch die Mitgliederversammlung wurde einstimmig beschlossen, ab sofort den Vereinsnamen „Kreisverkehrswacht Oberspreewald-Lausitz e.V.” zu tragen. Anschließend gab es für den Vorsitzenden Hans-Joachim Dupski und Irina Günther von der Landesverkehrswacht Brandenburg e.V. eine angenehme Aufgabe zu erfüllen. Manfred Herberg, Mitbegründer unserer Verkehrswacht und bis April 2006 noch Geschäftsführer, wurde zum Ehrenvorsitzenden des Vereins ernannt. Weiterhin wurden drei verdienstvolle Mitglieder ausgezeichnet. Dieter Hubatsch, Stellvertreter des Vorsitzenden und Gerd Eggert, Kassenprüfer, wurden mit dem Ehrenzeichen der Deutschen Verkehrswacht in Silber ausgezeichnet. Die gleiche Auszeichnung erhielt Ursel Herberg für ihre jahrelange gute Arbeit als Schatzmeisterin. Irina Günther dankte alle Mitgliedern der Kreisverkehrswacht OSL e.V. für die bisherige gute Arbeit und konnte bestätigen, dass die Kreisverkehrswacht OSL e.V. zu den zuverlässigen Partnern der Landesverkehrswacht Brandenburg e.V. gehört. Bei dem anschließenden gemütlichen Beisammensein fand ein reger Erfahrungsaustausch statt und auch die vier neuen Vereinsmitglieder fühlten sich in dieser Runde gleich heimisch. 200725.04.07
Ein arbeits- und ereignisreiches Jahr 2006 liegt hinter uns. Der neu gewählte Vorstand begann seine Tätigkeit am 11.04.2006 und startete mit 29 Mitgliedern. Zwischenzeitlich konnten wir 6 Neumitglieder gewinnen. Zwei Mitglieder traten aus unseren Reihen aus (Karl-Heinz Hohmann und Brigitte Nickel). Mit heutigem Stand gehören der Kreisverkehrswacht OSL e.V. 33 Mitglieder an (davon 5 Ehrenmitglieder und 1 Ehrenvorsitzender). Der neue Vorstand besteht aus 5 Vorstandsmitgliedern und arbeitet ohne einen Geschäftsführer. Erstmals in der Geschichte der Kreisverkehrswacht wurde auf der Mitgliederversammlung am 25.10.2006 ein Ehrenvorsitzender ernannt. Stellvertretend Dank sagen für die tatkräftige Mithilfe bei der Lösung unserer Aufgaben möchte ich an dieser Stelle auch noch den Mitgliedern Dieter Hubatsch, Christian Linke, Joachim Richter, Horst Müller, Werner Wohlrabe, Peter Werner und Manfred Herberg. Ein ganz besonderer Dank geht an Bernd Naumann. Er wurde durch den Vorstand beauftragt, die Pressearbeit für unsere Kreisverkehrswacht zu aktivieren. Dies ist ihm sehr gut gelungen. Inzwischen vergeht kaum eine Woche, in der nicht etwas über unsere Aktivitäten zu lesen ist. 20.05.2007
Endlich ist es soweit. Mit Unterstützung des LOS-Projektes ist es uns gelungen, unseren eigenen Webauftritt zu gestalten. An dieser Stelle möchten wir uns dafür ganz herzlich bedanken. 22.05.2007
Mit Wirkung vom 22.05.2007 erhielten wir Post vom Amtsgericht /Vereinsregister in Cottbus. Unter der VR-Nummer 2645 sind alle Veränderungen, die unsere Verkehrswacht betreffen, offiziell eingetragen. „Deutsche Verkehrswacht, Kreisverkehrswacht Oberspreewald - Lausitz e.V.”
07.12.2007
Am Ende eines arbeitsreichen Jahres trafen sich unsere Vereinsmitglieder am 07.12.2007 um 17.00 Uhr nochmals zu einer Mitgliederversammlung. Diese machte sich notwendig, da unser Schatzmeister Frank Haufe auf der letzten Vorstandssitzung darum gebeten hatte, auf Grund seiner gesundheitlichen Verfassung von dieser Funktion entbunden zu werden. Und so setzt sich der neue Vorstand zusammen:
200805.12.2008
Weitere Informationen zur Mitgliederversammlung können in dem Beitrag Mitgliederversammlung und Weihnachtsfeier am 05.12.2008 nachgelesen werden. 200927.02.2009
Wieder ist ein Jahr vorüber und es galt Rechenschaft über unsere Arbeit abzulegen. Nach der Begrüßung der Mitglieder konnte der Vorsitzende Herrn Frotscher von der Landesverkehrswacht Brandenburg e.V. ganz herzlich begrüßen. Da zwei Vorstandsmitglieder ausscheiden wollten, fand eine Nachwahl statt. Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen.
Der Vorsitzende dankte den Anwesenden Mitgliedern für ihre Aktivitäten und wünschte allen ein erfolgreiches Jahr 2009.
|